Haut & Erkrankungen

sensibel - weich - sympathisch

Ein schönes Hautbild ist für das Wohlbefinden eine Grundvoraussetzung.

Jeder wünscht sich eine klare, gleichmäßige und gesunde Haut. Denn nur mit einer gesunden Haut fühlt man sich wohl.

 

Jedoch kennt eigentlich jeder Mensch Irritationen oder auch Erkrankungen der Haut.  Bei zahlreichen Hauterkrankungen bietet die Naturheilkunde ein großes Spektrum an Möglichkeiten.

 

In der Praxis werden bei folgenden Hauterkrankungen ganzheitliche Therapieansätze eingesetzt: Neurodermitis, Schuppenflechte, Akne, Rosacea und Narben.

 

 

  

Neurodermitis

Für diese chronische und nicht ansteckende Hauterkrankung gibt es verschiedene geläufige Bezeichnungen wie Neurodermitis, atopische Dermatitis und endogenes Ekzem.
Der Begriff Neurodermitis wurde im 19. Jahrhundert geprägt. Man war der Überzeugung, dass eine Nervenentzündung ursächlich für die Hauterkrankung sei. Heute weiß man, dass es sich um eine multifaktorielle Erkrankung handelt und nicht um eine Nervenentzündung.

Die Erkrankung weist einen schubweisen Verlauf auf und zeigt sich häufig bereits im Säuglingsalter, zum Beispiel als sogenannter Milchschorf.

 

Neben einer intensiven Hautpflege bietet hier die Naturheilkunde weitere Ansätze für eine oftmals effektive Behandlung. Häufig liegen weitere gesundheitliche Probleme wie eine erhöhte Allergieneigung oder auch Darmprobleme vor. Diese werden im Rahmen einer ganzheitlichen Therapie ebenfalls in Augenschein genommen und gegebenenfalls mit behandelt.

 

Schuppenflechte (Psoriasis)

Bei der Schuppenflechte handelt es sich um eine nicht ansteckende, entzündliche Hautkrankheit. Sie kann auf den Hautbereich beschränkt sein, aber auch andere Organe, wie Augen, Herz oder die Gelenke betreffen.

Das Hautbild zeigt stark schuppende bis zu handtellergroße Hautbereiche, insbesondere an Ellbogen, Knien, Haaransatz oder auch am Gesäß.

In Deutschland leiden ca. 2 Millionen Menschen an dieser Erkrankung.

 

Die Naturheilkundliche Therapie setzt hier neben einer intensiven, speziellen Hautpflege auch in der Ernährungsphysiologie an.

  

Akne vulgaris

Diese Hauterkrankung betrifft hauptsächlich Jugendliche, bei denen der Hormonstatus noch nicht ausgeglichen ist. Jedoch beobachtet man auch eine Zunahme an Akneerkrankungen, die erwachsene Personen (30-40 Jahre alt) betreffen.

Unreine Haut - in Form von Mitessern und Pickeln stören das Wohlbefinden und können einen hohen Leidensdruck erzeugen. Neben einer intensiven Hautpflege, bietet die Naturheilkunde hier auch innerlich angewendet Möglichkeiten, das Hautbild zu optimieren.

 

Narben

Verletzungen oder Entzündungsprozesse der Haut, wie sie z.B. bei Akneerkrankungen auftreten, können zu Narbenbildung führen. Dabei handelt es sich um einen natürlichen Heilungsprozess infolge einer Hautverletzung.

Es besteht die Möglichkeit bereits während des Heilungsprozesses  das Ausmaß der Narbenbildung zu reduzieren, indem eine gezielte und spezielle Hautpflege eingesetzt wird. Ist eine Narbe bereits ausgebildet besteht die Möglichkeit mit verschiedenen physikalischen Methoden (z.B. Ultraschall- und Iontophoreseanwendungen) das Hautbild zu optimieren und die Ausprägung der Narbe  zu reduzieren.

 

Rosacea

Diese Erkrankung führt zu Entzündungsreaktionen der Haut - insbesondere das Gesicht betreffend. Es entstehen verdickte Hautbereiche, Rötungen und Talgdrüsenvergrößerungen. Stress, UV-Strahlung und bestimmte Nahrungsmittel (Kaffee, Tee) können die Symptome beeinflussen und verstärken. Frauen sind geringfügig häufiger betroffen als Männer. Die Ursachen dieser Erkrankung sind noch weitgehend ungeklärt.

 

Behandlungsansätze sind auf eine Reduktion der Rötungen ausrichtet. Eine spezielle Hautpflege und eine in Kombination angewandte Ultraschallbehandlung kann den Verlauf der Erkrankung oftmals positiv beeinflussen.

 

Haben Sie Fragen zu einer Erkrankung und möglichen Therapieoptionen? Vereinbaren Sie einen Termin in der Praxis oder rufen Sie mich zu einer unverbindlichen  Beratung an.